D F

SFEC-Weekends

Einmal jährlich, am 3. Wochenende im Januar, führt die SFEC das "SFEC-Weekend" durch. An zwei Tagen finden eins odere mehrere Ateliers für Chorsingende statt. Am Atelierkonzert am späten Sonntagnachmittag werden die Ateliers der Öffentlichkeit präsentiert.

Der Samstagabend steht im Zeichen der Begegnung: Beim Begegnungskonzert erhalten die SFEC-Chöre eine Bühne. Oder aber ein Chor, der das Organisationskomitee vor Ort stellt, präsentiert den Anwesenden seine Musik. Das anschliessende Offene Singen und der gesellige Abend runden den ersten Tag des Wochenendes ab.

An einigen Wochenenden wird ein erweitertes Programm für Chorleiter in Form einer Masterclass, einer Reading Session oder Ähnlichem angeboten.

Für das Chorwochenende reisen die Teilnehmer in der ganzen Schweiz herum: Die Wochenenden haben bereits in Thun, Zürich, im Tessin, in Zug, Chur, Schaffhausen, Thun, St-Maurice und - in diesem Jahr - in Lausanne stattgefunden.

Neben allen SFEC-Mitgliedern und den Sängern der SFEC-Mitgliedschöre sind auch alle Nichtmitglieder, die sich in der Lage fühlen, ein Chorwerk im Voraus einzustudieren, zur Teilnahme eingeladen.

Im Jahr 2024 wird das SFEC-Wochenende in Basel stattfinden. Wir freuen uns darauf, die Stadt am Rheinknie zum Klingen zu bringen!


 

SFEC-Weekend 2024: Auf nach Basel!
19./20.-21. Januar 2024

 

Monumentales Atelier, 13. Schweizerisches Chorleiter*innentreffen und Masterclass mit Florian Helgath  

Am 19.-21. Januar 2024 wartet die Stadt am Rheinknie mit unzähligen Highlights auf!  

Das «klassische Weekend» mit monumentalem Atelier Rihard Dubras «Te Deum» ist ein selten aufgeführtes Werk, was wohl an der monumentalen Besetzung liegt: Nicht weniger als zwei gemischte Chöre, je ein Männer- und ein Frauenchor sowie ein Knaben- und ein Mädchenchor kommen zusammen, um dieses monumentale Werk zu singen. Ein einmaliges Erlebnis, das durch das SFEC-Weekend ermöglicht wird. Johannes Meister, ehemaliger Chordirektor der Wiener Staatsoper und künstlerischer Leiter  mehrerer Chöre und Ensembles in der Schweiz, wird mit der Leitung dieses Ateliers seine Zeit als langjähriges Vorstandsmitglied der SFEC beschliessen und gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen seinen Abschied von der SFEC feiern.   Im zweiten Atelier stellt die SFEC ihre zweite Chornoten-Publikation vor: Der Carus-Verlag aus Stuttgart konnte von der SFEC für die Publikation von Schweizer Chormusik gewonnen werden. Dieses internationale Buch wird am Weekend in Basel getauft und in Form eines Ateliers präsentiert.  

13. Schweizerisches Chorleiter*innentreffen Alternierend zum EJCF führt die SFEC zweijährlich das Schweizerische Chorleiter*innentreffen durch. Diverse Workshops bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Plattform zum Netzwerken und gemeinsamen Arbeiten.  

Masterclass für Chorleiter*innen mit Florian Helgath Ein weiteres Highlight darf die SFEC mit der Masterclass mit einem der führenden Chordirigenten der jüngeren Generation präsentieren: Florian Helgath arbeitet mit zahlreichen Profi-Chören und -ensembles im europäischen Ausland. Besonders sein Amt als künstlerischer Leiter des SFEC-Mitgliedchors „Zürcher Sing-Akademie“ verbindet ihn direkt mit uns. Eine Masterclass, die sich Chorleiter*innen auf keinen Fall entgehen lassen sollten!    

Die Details und den Anmeldelink erhalten Sie ab Mai mit dem Bulletin 1/2023 und online auf www.europa-cantat.ch/weekend. Anmeldungen ab Mai 2023 möglich.

 

 

 

 SFEC-Weekend 2023 Chur - Rückblick

   Fotoalbum folgt
   
 
 

Dieses Jahr fand das SFEC-Weekend im erst seit einem Jahr bestehenden Chorcenter Chur statt, wo wir vom lokalen OK top betreut wurden. Ateliers gab es diesmal für Jazz mit Anders Edenroth aus Schweden, Bündnerromanische Chormusik mit Christian Klucker und „Tour de Suisse“ mit Elisabeth Gillioz und Lukas Bolt.

Das Wochenende startete mit den FridayNIght-Sessions schon am Freitagabend, die Chorleitenden und interessierten Sängerinnen und Sängern offenstanden.In vier Workshops konnten die Teilnehmenden in die bündner Idiome eintauchen und erste Schritte im Jazzgesang üben.

Am Samstag gingen nach einer herzlichen Begrüssung der SFEC-Verantwortlichen und Vorstellung der Atelierleitenden die Ateliers los.

Im Atelier 1 freute sich Anders Edenroth erst einmal, dass so viele Männer in seinem Atelier waren! Er sei sich gewohnt, dass von den Teilnehmenden etwa 90% Frauen seien; diesmal aber war es eine ausgeglichene Truppe von Männer- und Frauenstimmen.

In Atelier 2 entführte der Bündner Christian Klucker die Sängerinnen und Sänger in die Bergwelt des Bündnerlands, zu stillen Bergseen und malte Bilder vom Sternenhimmel, wie er nur von einer Sommeralp gesehen werden kann, wenn die HItze des Tages der angenehmen Nachtfrische in den Bergen weicht. Es war unmöglich, sich von der Musik nicht hinreissen zu lassen!

Tour de Suisse ist nicht nur ein Radrennen, sondern auch der Titel zweier handlicher Singhefte, die auf Anfang 2023 von der SFEC und der Schweizerischen Chorvereinigung herausgeben wurden. Sie enthalten zusammen 40 Schweizer Volkslieder aus den letzten vier Jahrhunderten, in allen vier Landessprachen, für vierstimmigen gemischten Chor, zum Teil in neuen, noch nie gehörten Arrangements. Ausgewählt und redigiert wurden die Stücke von einem Projektteam von vier erfahrenen Chorleitern. Zwei davon – Elisabeth Gillioz und Lukas Bolt – führten die etwa 50 Teilnehmenden durch das Atelier 3 und damit in bisher unentdeckte Räume der schweizerischen Sprach- und Klanglandschaft.

Die SFEC bringt nicht nur Sängerinnen und Sänger zum jährlichen Weeken zusammen, sie bietet ihren Mitgliederchören an den Samstagabenden jeweils die Plattform, sich den Teilnehmenden und dem Verband vorzustellen. So durften wir in der Comanderkirche ein Konzert mit drei der Bündner Spitzenchöre geniessen: mit Incantanti unter der Leitung von Christian Klucker, dem Bündner Jugendchor unter der Leitung von Martin Zimmermann und Cantus firmus Surselva unter der Leitung von Clau Scherrer. Alle drei Chöre präsentierten jeweils ein fein ausgesuchtes Programm, das unter die Haut ging. 

Im Anschluss wurden die Singhefte „Tour de Suisse“ getauft. Der SFEC-Präsident Patrick Secchiari würdigte die Arbeit der Jury und den Verlegern und bedankte sich beim Projektleiter und langjährigen Vorstandsmitglied Johannes Meister für sein riesiges Engagement. Die konzertierenden Chöre und das Publikum sangen ein paar ausgewählte Lieder unter der Leitung des SFEC-Vorstandsmitglieds Martin Wildhaber gemeinsam. Eine wunderbare Stimmung im wahrsten Sinne des Wortes! 

Der Sonntagmorgen gab nochmals Gelegenheit fürs Finetuning der eingeübten Stücke, am Nachmittag noch eine kleine Anspielprobe im Einkaufszentrum City West und um 16.00 Uhr durften alle Ateliers erfolgreich ihre Gesangsschätze vortragen. Zum Abschluss des Weekends wurde die Geschäftsführerin Liliane Keller Würmli nach sechs Jahren mit viel Applaus verabschiedet. Ein Abschied, der ihr sichtlich schwerfiel.

Mit strahlenden Gesichtern und den einen oder anderen Ohrwurm summend machten sich die Sängerinnen und Sänger am Sonntagabend auf den Heimweg. See you next year in Basel!

 

 

 

 

Delegiertenversammlung vom 21. Januar 2023

 

Die Delegiertenversammlung fand im Rahmen des Chorweekends Chur statt. Der Vorstand durfte sich über zahlreichen Teilnehmende freuen. Mitglieder mit und ohne Stimmrecht und Delegierte von Mitgliederchören zeigten damit ihr Interesse für die SFEC und ihren Wunsch zum Mitgestalten.

2023 markierte ein reguläres Wahljahr: Alle Vorstandsmitglieder stellten sich zur Neuwahl zur Verfügung und wurden per Akklamation wiedergewählt. Auch der Präsident Patrick Secchiari wurde für eine weitere Amtszeit von Applaus begleitet gewählt.

Verabschieden musste Patrick Secchiari aber die Revisorin, Romy Gilli, welche seit über 10 Jahren die Geschäftsführung durch die Kontrolle der Jahresrechnung unterstützte. Als Nachfolger wurde Max Leu, Treuhänder und treuer Weekend-Mitsänger, gewählt.
Auch die Geschäftsführerin Liliane Keller Würmli begleitete in diesem Jahr zum letzten Mal eine DV. Ihre Verabschiedung wurde auf den Sonntagabend nach dem Atelierkonzert verschoben. Ihre Nachfolge tritt Katrin Kolo am 1. April 2023 an.

Mit Freude durfte die SFEC fünf Neumitglieder aufnehmen, von welchen sich vier gleich persönlich vorstellten.

Im Ausblick wies Patrick Secchiari auf das SFEC-Weekend 2024 in Basel hin (s. diese Seite weiter oben) , wo dann auch das zweite Notenbuch - das Chorbuch Schweiz, herausgegeben im Carus-Verlag - veröffentlicht wird.

Zum Abschluss bedankte sich der Vize-Präsident, Johannes Meister, im Namen des gesamten Vorstandes bei Patrick Secchiari für seine unermüdliche und motivierende Arbeit für die Schweizer Chorwelt und für den herzlichen Austausch im Vorstand.